Der Wiener Wallfahrerweg 06
zum Reiseplaner hinzufügenVon Wien bis Mariazell auf dem etwas anspruchsvolleren Wiener Wallfahrerweg.
Der Wiener Wallfahrerweg führt auf einer Länge von 115 Kilometern in rund fünf Tagen durch unberührte Wald- und Wiesengebiete nach Mariazell. Sein Ausgangspunkt ist Perchtoldsdorf (gelbe Beschilderung ab Pfarrkirche).
1975 entstand durch die Weitwanderweg-Organisation des Alpenvereins der mit Nr. 06 und gelben Schildern markierte Wiener Wallfahrerweg. Er verläuft bis Kaumberg nahe der Via Sacra. Dann verläuft er über den Unterberg – Rohr im Gebirge – St. Aegyd am Neuwalde abseits der historischen Wallfahrerstraße auf markierten Wanderwegen und Nebenstraßen.
Varianten dazu gibt es zwischen Maria Raisenmarkt und dem Unterberg sowie über Weißenbach, Furth und Muggendorf. Diese Routen berühren landschaftliche Höhepunkte und vermeiden den anstrengenden Aufstieg zwischen Araburg und Kieneck. Der Niederösterreichische Wallfahrerweg verbindet zwischen Türnitz und der Walster die Via Sacra mit dem Wiener Wallfahrerweg.
Anforderungen
Für die Bewältigung dieser Strecke werden 5 Tagesetappen empfohlen. Bei besonders sportlicher Gehleistung und entsprechender Ausdauer sind auch vier Tage à 25 bis 30 Kilometer möglich. Die Wanderwege im Wienerwald sind leicht zu gehen, durchaus anspruchsvoll sind hingegen die Wege in den alpineren Gebieten.
Gesamtverlauf des Wiener Wallfahrerwegs 06
Die Etappen
Der Wr. Wallfahrerweg in 5 Etappen (empfohlene Variante):
- Etappe 1: Perchtoldsdorf - Mayerling
- Etappe 2: Mayerling - Klein-Mariazell - Kaumberg
- Etappe 3: Kaumberg - Rohr
- Etappe 4: Rohr - St. Aegyd
- Etappe 5: St. Aegyd - Mariazell
Der Wr. Wallfahrerweg in 4 Etappen: