Pilgernd die Natur genießen, © weinfranz.at

Die Via Sacra

zum Reiseplaner hinzufügen

Man muss kein routinierter Wanderer sein um die Strecke bewältigen zu können.

Entlang der Strecke finden sich viele spirituelle und historische Stationen wie das Stift Heiligenkreuz und das Stift Lilienfeld.

Die historische Route der „Heiligen Straße“ entspricht heute den Bundesstraßen 11 + 18 + 20. Spirituelle Stationen sind Heiligenkreuz, Klein-Mariazell und Lilienfeld sowie Annaberg auf dem ersten „Heiligen Berg“ des Ötscherlandes. Dazwischen reihen sich vom südlichen Stadtrand Wiens bei der Spinnerin am Kreuz bis nach Mariazell Bildstöcke, Kapellen und kunsthistorisch bedeutsame Kirchen.

Der heutige Via Sacra-Pilgerweg berührt die historischen Wallfahrerstationen, dazwischen verläuft er jedoch abseits der Straßen. Einen Vorteil hat diese Strecke durch den „Mariazeller Autobus“ (von Wien/Südtiroler Platz über die A21 bis Alland und weiter auf der Via Sacra). Diese Busverbindung ermöglicht es, die Via Sacra in Teilstrecken als Tageswanderungen zu begehen. Details dazu finden Sie unter "Anreise und Transfer".

Anforderungen

Es handelt sich um eine mäßig anspruchsvolle Wanderung mit vielen kunsthistorisch und volkskundlich interessanten Stationen. Die Pilgerwanderung von Brunn am Gebirge nach Mariazell kann idealerweise in fünf Tagesetappen bewältigt werden. Die Strecke kann aber auch in sportlichen vier oder gemütlichen sechs Tagesetappen gegangen werden – ganz nach individuellem Bedürfnis und Kondition.

Gesamtverlauf der Via Sacra

Die Etappen

Die Via Sacra in 5 Etappen (empfohlene Variante):

Die Via Sacra in 4 Etappen: